18 kg Kleidung pro Jahr: Mode bewusster und nachhaltiger konsumieren
Monatlich geben deutsche Konsumenten durchschnittlich 78 Euro pro Person für Kleidung und Schuhe aus - das entspricht etwa 18 kg Kleidung pro Jahr.
Im Vergleich dazu liegt der weltweite Durchschnitt bei 8 Kilogramm. Doch die Herstellung von Textilien hat negative ökologische und soziale Folgen: Pestizide beim Baumwollanbau, hoher Wasser- und Chemikalieneinsatz in der Produktion und CO2-Emissionen belasten die Umwelt. Auch die Arbeitsbedingungen in manchen Produktionsländern sind problematisch, mit mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz, vielen Überstunden und niedrigen Löhnen.
Das Umweltbundesamt stellt auf seiner Website die Zusammenhänge dar und zeigt Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigeren Kleidungskonsum.
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/bekleidung#gewusst-wie