Einladung zur Verbandsversammlung am Freitag, 15.01.2021, 9:00 Uhr

4.1.2021
18.11.2020
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister und das Umweltbundesamt haben heute bekanntgegeben, dass sich im Bereich der Lizenzierungen von Verpackungen eine Trendwende abzeichnet.
1.11.2020
Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung geht vom 21. bis zum 29. November 2020 bereits zum 11. Mal an den Start. Aktionen können online angemeldet werden.
17.9.2020
Der Deutsche Bundestag hat heute eine Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes beschlossen, um EU-Vorgaben umzusetzen. Die Novelle weitet die Pflichten zur Getrenntsammlung aus, erhöht die Recyclingquoten und setzt neue Instrumente zur Förderung der Abfallvermeidung um.
20.8.2020
Die Städte und Gemeinden in Deutschland zahlen jährlich rund 700 Millionen Euro, um Parks und Straßen von Zigarettenkippen, To-Go-Bechern und anderen Einwegplastik-Produkten zu reinigen sowie öffentliche Abfallbehälter zu leeren und die Abfälle zu entsorgen.
1.7.2020
Der Verband kommunaler Unternehmen hat heute an einer Expertenanhörung im Bundestag zur Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie im Kreislaufwirtschaftsgesetz teilgenommen.
23.6.2020
Zum diesjährigen Tag der Daseinsvorsorge heben die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) den Einsatz aller 269.000 Beschäftigten der kommunalen Unternehmen für das Gemeinwohl in Zeiten der Corona-Pandemie hervor und werben um Nachwuchs – für eine systemrelevante, sinnstiftende Tätigkeit.
16.6.2020
Innerhalb weniger Tage haben die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im März coronabedingt ihre Notfallpläne aktiviert. Dabei stand der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt – im Sinne der unternehmerischen Fürsorge genauso wie im Sinne einer kontinuierlichen und verlässlichen Abfallentsorgung.
28.5.2020
21.5.2020
Dabei handelt es sich um „Siedlungsabfall“, der alle festen Abfälle umfasst, die aus privaten Haushalten und aus Betrieben stammen und mit der kommunalen Müllabfuhr bzw. durch beauftragte Dritte eingesammelt werden.
18.5.2020
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gab am 15. Mai d. J. eine Stellungnahme zur Einwegkunststoffverbotsverordnung ab.
7.5.2020
Die Container sind überfüllt, vermüllen und müssen verschlossen werden. Hintergrund ist, dass der internationale Absatzmarkt für Altkleider/-schuhe eingebrochen ist.
7.5.2020
Bitte beachten Sie, dass ein Zutritt zu unseren Entsorgungszentren nur mit einem entsprechenden Mund-Nasen-Schutz erlaubt ist.
4.5.2020
Ab Dienstag, dem 05. Mai öffnen wir wieder unsere Schadstoffannahmestelle auf dem Recyclinghof in der Kellershaustraße in Aachen.
28.4.2020
Durch gestiegenes Anlieferaufkommen schließen wir unsere Zufahrt bereits ca. 90 Minuten vor Betriebsende.
21.4.2020
Ab sofort öffnen wir unsere Entsorgungszentren für die Anlieferung von Abfällen.
20.4.2020
Auf Grund der Coronapandemie müssen wir bis zum 17. Mai 2020 ALLE Schadstoffsammlungen ausfallen lassen. Dies sind im Einzelnen:
14.4.2020
Die Stadt Aachen hat seit dem 01.04.2018 mandatierend die Aufgabe der Nachsorge, des Betriebs des Sickerwasser- und Gaserfassungssystems und die ggfs. erforderliche Sanierung der Deponie auf den ZEW übertragen.
3.4.2020
Für private Haushalte, in denen mit Corona infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle leben, wurden durch das Bundesumweltministerium folgende Vorsichtsmaßnahmen bekannt gegeben:
19.3.2020
Oberste Priorität der Betriebe ist gerade in diesen Zeiten, die Entsorgung von medizinischen Abfällen sowie von hygienisch risikobehafteten Rest- und Bioabfällen aufrechtzuerhalten, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
17.1.2020
Am 16. Januar haben AWA Entsorgung GmbH und Zweckverband Entsorgungsregion West AöR gemeinsam mit Vertretern der Kommunen und weiteren Gästen mit einer Auftaktveranstaltung die verbandsweite Aktion „Kein Plastik in die Biotonne“ im Rahmen der bundesweiten Kampagne #wirfuerbio gestartet.
14.1.2020
Der Verschmutzungsgrad der Biotonnenabfälle steigt bundesweit an. Dieser Trend macht sich leider auch in unserem ZEW-Verbandsgebiet stark bemerkbar.
6.1.2020
Mehr als Zweidrittel der Deutschen vertrauen den kommunalen Unternehmen (67 Prozent). Das ergibt das aktuelle Institutionen-Ranking des RTL/n-tv Trendbarometers auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von Forsa.
14.11.2019
Am Samstag, den 16. November, startet zum zehnten Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung unter dem Motto "Wertschätzen statt Wegwerfen – miteinander und voneinander lernen". Mit dabei ist auch wieder die kommunale AWA Entsorgung GmbH.
14.10.2019
In Brüssel haben mehr als 100 europäische private und öffentliche Organisationen und Unternehmen des Handels, der Abfall- und Recyclingbranche eine gemeinsame Erklärung der Circular Plastics Alliance, einer Initiative der Europäischen Union, unterzeichnet. Ziel der Allianz ist es, bis zum Jahr 2025 10 Millionen Tonnen recyceltes Plastik in Produkten zu verwenden, die in der EU hergestellt werden.
19.8.2019
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) findet in diesem Jahr vom 16. bis 24. November statt. In der Aktionswoche sollen Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufgezeigt und Bürgerinnen und Bürger für die Abfallvermeidung sensibilisiert werden.
9.8.2019
Nicht kompostierbare Stoffe, wie zum Beispiel Plastiktüten, Windeln, Katzenstreu in der grünen Tonne sind ein großes Thema für die Entsorgungswirtschaft in der Region Aachen / Düren.
2.8.2019
Die europaweite Kampagne „Let’s Clean Up Europe“ ist in in der letzten Woche zu Ende gegangen. Sie setzt ein Zeichen gegen das Littering, dem versehentlichen, beiläufigen oder mutwilligen Wegwerfen von Abfällen in die Umwelt.
2.7.2019
Vor sechs Monaten, am 1. Januar 2019, ist das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Es beinhaltet unter anderem eine höhere Recyclingquote für Kunststoffe und Vorgaben zur besseren Recyclingfähigkeit von Verpackungen.
7.6.2019
17.5.2019
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt das Basler Übereinkommen der Vereinten Nationen, den Plastikmüll-Export stärker zu reglementieren.
13.5.2019
12.5.2019
Derzeit laufen die Aktionswochen der Kampagne "Let´s clean up Europe". Deren Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen gegen das Littering und den "wilden Müll" zu setzen, um möglichst viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
2018 haben sich allein in Deutschland 245.000 Menschen beteiligt und rund 1.098 Tonnen Müll aufgesammelt – damit kann man mehr als 100 große Abfallsammelfahrzeuge befüllen, die aneinandergereiht einen Konvoi von mehr als einem Kilometer bilden. In Europa waren 2018 mehr als 800.000 Freiwillige für eine saubere Landschaft unterwegs. Die Koordination der Kampagne in Deutschland übernimmt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
In den kommenden Tagen findet das europaweite Aktionswochenende von "Let's clean up Europe" statt.
27.3.2019
Heute hat das Europäische Parlament der im Trilogverfahren vereinbarten Version der Richtlinie für Einwegkunststoffe zugestimmt und die Richtlinie damit verabschiedet. Die Beschlüsse beinhalten Maßnahmen, EU-weit Einwegplastik zu reduzieren, um Umwelt und insbesondere Meere zu schützen.
21.1.2019
Immer mehr Menschen bestellen ihre Waren im Internet und die werden meist in Pappkartons geliefert. Die Konsequenzen davon bekommen auch die Papierentsorger zu spüren, denn die Zusammensetzung der Altpapiermengen in den Papiertonnen hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert.
1.1.2019
Am 1. Januar 2019 tritt nach langjährigen und teils hitzigen Diskussionen das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hatte sich während des Gesetzgebungsverfahrens für bessere Ressourcenschutz-Instrumente, stärkere kommunale Gestaltungrechte und eine faire Kostenbeteiligung der dualen Systeme eingesetzt.
19.12.2018
24.11.2018
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den Beschluss des Europäischen Parlaments zur Plastikrichtlinie. Das Parlament stimmte heute in Straßburg dafür, EU-weit Plastik zu reduzieren, um Umwelt und insbesondere Meere zu schützen. Der VKU begrüßt die Initiative mit Nachdruck und fordert weitergehende Maßnahmen, speziell gegen Mikroplastik.
26.10.2018
Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten und somit auch mittelbare Vertreiber, wie oftmals Onlinehändler, die derartigen Produkte anbieten, müssen sich auf umfassende Änderungen des ElektroG einstellen, denn zum 15.08.2018 trat der sog. offene Anwendungsbereich in Kraft.
24.10.2018
Die Laubsammelsaison hat begonnen: Der Herbst zeigt sich in seinen schönsten Farben und die kommunalen Unternehmen befreien die Gehwege und Straßen von heruntergefallenem Laub. Allein in den fünf größten deutschen Städten (Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München) fallen rund 86.500 Tonnen Laub an – das sind etwa 720.000 befüllte Badewannen.
26.9.2018
Es wird ernst: Medienberichten zufolge könnte die Übernahme des Systemdienstleisters Duales System Deutschland durch das Entsorgungsunternehmen Remondis noch in dieser Woche besiegelt werden.
19.6.2018
Kommunale Unternehmen sind zentrale Infrastrukturdienstleister und wesentliche Impulsgeber in ihren Regionen. Sie sichern Arbeitsplätze für 731.000 Menschen, sind für ein Einkommen in Höhe von 16,7 Milliarden Euro verantwortlich und generieren 23,7 Milliarden Euro Steuern.
28.5.2018
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den heute in Brüssel vorgestellten Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zur Reduktion bestimmter Plastikprodukte, um Umwelt und insbesondere Meere zu schützen. Neben der Förderung von Pfandflaschensystemen nach deutschem Vorbild will die EU-Kommission vor allem die Hersteller stärker in die Pflicht nehmen. Das begrüßt der VKU ausdrücklich.
18.4.2018
Heute hat das Europäische Parlament das EU-Kreislaufwirtschaftspaket in Straßburg verabschiedet. Dessen Ziel ist es, Recycling in der EU zu fördern – auch durch höhere verbindliche Quoten.
16.1.2018
Die EU-Kommission hat heute eine neue Plastikstrategie vorgestellt. Ziel ist es, Plastikabfälle zukünftig effektiver zu vermeiden, die Recyclingfähigkeit von Kunststoffprodukten zu verbessern und einen Markt für recycelbare Produkte zu schaffen.
5.1.2018
Quelle: Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge wurden 2016 mehr Bioabfälle gesammelt als 2015: insgesamt 10,2 Millionen Tonnen, das sind pro Einwohner und Jahr 123 Kilogramm, was einer Steigerung von 0,5 Millionen Tonnen oder 6 Kilogramm zum Vorjahr entspricht. Die Bioabfallsammlung knackt damit die 10-Millionen-Tonnen-Grenze.
30.11.2017
An alle Mitglieder der Verbandsversammlung
16.11.2017
Am Samstag beginnt die Europäische Woche der Abfallvermeidung – Europas größte Kommunikationskampagne zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Das Jahresmotto: „Gib Dingen ein zweites Leben – Reparatur in Deutschland stärken“.
23.10.2017
Die in der Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Entsorgungsregion West vom 18.10.2017 beschlossene Fassung der Gebührensatzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
4.9.2017
7.8.2017
Die novellierte Gewerbeabfallverordnung trat am 1. August 2017 in Kraft.
27.6.2017
21.6.2017
6.6.2017
26.5.2017
Der Monat April war ein wichtiger für die Müllverbrennungsanlage Weisweiler: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen zwischen MVA Weisweiler, EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein, Stadtwerke Krefeld, AWA Entsorgung, RWE Power und dem Zweckverband Entsorgungsregion West wurde am 7. April die Zusammenarbeitsvereinbarung durch die Unterschriften der Verantwortlichen besiegelt. Die Zukunft der MVA Weisweiler steht somit auf einer soliden Basis und ist bis 2030 gesichert.
31.5.2016
Ab sofort ist die Abfallbilanz des ZEW für das komplette Jahr 2015 frei verfügbar.
14.10.2014
Die Verbandsversammlung des ZEW hat im öffentlichen Teil der Sitzung vom 29.08.2014 die Stellungnahme des ZEW und der AWA zum Entwurf des AWP NRW einstimmig beschlossen.
25.8.2014
Kommen Sie zu unserem Sommerfest nach Hürtgenwald-Horm. Sie bringen uns Ihre alten Schuhe - wir bedanken uns mit einem nachhaltigen Überraschungsgeschenk. Dazu gibt‘s Waffeln und Wissenswertes, z. B. welche Wege Ihre alten.
7.7.2014
Trotz leichten Dauerregens fanden über 200 Paar „alte Schuhe“ den Weg zum Entsorgungs- und Logistikcenter in Monschau-Imgenbroich (ELC Süd), wo am vergangenen Samstag das Sommerfest unter dem Motto „Alte-Schuhe-Tag“.
13.2.2014
Antworten auf die Fragen „Welcher Abfall kann Wann, Wo und Wie entsorgt werden?“ erhalten die Jülicher ab sofort ganz bequem über die App des ZEW.